Du planst eine hochwertige Broschüre und hast das Design bereits im Kopf – klare Typografie, ausdrucksstarke Bilder, eine harmonische Farbkomposition. Doch ein entscheidender Faktor fehlt oft in der Planung: die richtige Papierwahl.
Die Wahl der Papierstärke und Grammatur beeinflusst nicht nur die Haptik und Optik deiner Broschüre, sondern auch deren Wirkung, Haltbarkeit und Produktionskosten. Ein zu dünnes Papier kann sich wellen oder durchscheinen, während ein zu dickes Material die Handhabung erschwert. Ein gezielter Blick auf die Papierqualität sorgt dafür, dass deine Broschüre den gewünschten Eindruck hinterlässt – professionell, hochwertig und exakt auf deine Zielgruppe abgestimmt.
Was bedeutet Papiergrammatur und wie beeinflusst sie die Broschüre?
Die Papiergrammatur wird in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben und bestimmt das Gewicht und die Dicke des Papiers. Je höher die Grammatur, desto stabiler, schwerer und oft auch langlebiger fühlt sich das Papier an. Doch nicht jede Broschüre profitiert von einer hohen Grammatur – die Wahl hängt maßgeblich von der Art der Broschüre, dem gewünschten Einsatzbereich und dem Druckverfahren ab.
Welche Grammatur für welche Broschüre?
Leichte Papiere (80 – 130 g/m²) – Für Magazin-ähnliche Broschüren und große Auflagen
- Einsatzbereiche: Werbeprospekte, Produktkataloge mit hoher Seitenanzahl, handliche Informationsbroschüren.
- Vorteile: Leicht, flexibel, kosteneffizient – ideal für hohe Druckauflagen und Versand.
- Empfohlene Papiersorten: Bilderdruckpapier matt oder glänzend, Offsetpapier für beschreibbare Flächen.
Diese Grammatur eignet sich besonders für Broschüren mit vielen Seiten, da ein zu hohes Papiergewicht die Handhabung erschwert. 80 g/m² bis 100 g/m² sind die typischen Grammaturen für Magazinähnliche Broschüren, während 120 g/m² bis 130 g/m² oft für hochwertige, aber dennoch flexible Kataloge und Unternehmensbroschüren verwendet werden.
Mittlere Papiere (135 – 170 g/m²) – Perfekt für Imagebroschüren und Produktpräsentationen
- Einsatzbereiche: Hochwertige Imagebroschüren, Unternehmenspräsentationen, Produktbroschüren mit mittlerer Seitenanzahl.
- Vorteile: Hochwertige Anmutung, angenehme Haptik, gute Farbbrillanz im Druck.
- Empfohlene Papiersorten: Bilderdruckpapier (matt oder glänzend) für gestochen scharfe Druckergebnisse, Naturpapier für eine edle, umweltfreundliche Optik.
Ein Papiergewicht zwischen 135 und 170 g/m² ist eine beliebte Wahl für hochwertige Unternehmensbroschüren, da es genügend Stabilität bietet, ohne zu steif zu wirken. Besonders für gestalterisch anspruchsvolle Broschüren mit brillanten Farben und gestochen scharfem Text ist diese Grammatur ideal.
Schwere Papiere (170 – 250 g/m²) – Für exklusive Broschüren und langlebige Materialien
- Einsatzbereiche: Premium-Broschüren, edle Firmenpräsentationen, hochwertige Lookbooks, Verkaufsunterlagen.
- Vorteile: Spürbar hochwertig, hohe Stabilität, vermittelt Exklusivität.
- Empfohlene Papiersorten: Gestrichenes Bilderdruckpapier für brillante Farben, hochwertiges Naturpapier für eine edle, unaufdringliche Optik.
Eine Grammatur zwischen 170 und 250 g/m² hebt deine Broschüre auf ein neues Level. Sie fühlt sich hochwertig, stabil und langlebig an – perfekt für Unternehmen, die mit einer Premium-Haptik überzeugen möchten. Besonders bei Imagebroschüren oder Lookbooks, in denen Optik und Haptik eine große Rolle spielen, ist diese Grammatur empfehlenswert.
Besonders starke Papiere (250 – 350 g/m²) – Optimal für langlebige Broschüren und robuste Cover
- Einsatzbereiche: Titel- und Rückseiten von Broschüren, edle Einzelflyer, Premium-Kataloge mit wenigen Seiten.
- Vorteile: Extrem stabil, wertige Haptik, ideal für langlebige Druckerzeugnisse.
- Empfohlene Papiersorten: Kartonartige Bilderdruckpapiere, Offsetkarton für natürliche Optik, Softtouch-Papier für besondere Veredelungen.
Wenn du eine extrem hochwertige Broschüre mit festem Cover oder wenigen, aber edlen Seiten planst, dann ist eine Grammatur zwischen 250 und 350 g/m² ideal. Besonders bei Hardcover-Broschüren, exklusiven Unternehmenspräsentationen oder aufwendig veredelten Drucksachen überzeugt dieses Papier durch seine Langlebigkeit und hohe Wertigkeit.
Matt, glänzend oder Naturpapier – Welche Oberfläche eignet sich für deine Broschüre?
Neben der Grammatur spielt auch die Papieroberfläche eine entscheidende Rolle für die Wirkung der Broschüre:
- Glänzendes Bilderdruckpapier: Besonders brillant für fotolastige Designs, Kataloge oder Produktpräsentationen.
- Mattes Bilderdruckpapier: Hochwertige Optik, edle Haptik, perfekt für dezente Unternehmensbroschüren mit stilvoller Typografie.
- Naturpapier: Umweltfreundlich, warm, besonders geeignet für nachhaltige Marken und umweltbewusste Unternehmen.
- Softtouch- oder strukturierte Oberflächen: Fühlen sich besonders hochwertig an, ideal für Premium-Broschüren, edle Imagehefte oder luxuriöse Markenkommunikation.
Checkliste für die richtige Papierwahl deiner Broschüre
✔ Zweck der Broschüre definieren: Soll sie günstig in hohen Auflagen gedruckt oder als hochwertiges Premium-Produkt wahrgenommen werden?
✔ Grammatur anpassen: Dünnere Papiere für leichtere Broschüren, dickere Grammaturen für exklusive Designs.
✔ Oberfläche wählen: Hochglanz für starke Farbwiedergabe, Matt oder Naturpapier für eine elegante, dezente Anmutung.
✔ Haptik beachten: Welche Wirkung soll die Broschüre beim Leser hinterlassen?
✔ Drucktechnik abstimmen: Nicht alle Papiersorten sind für jede Drucktechnik geeignet – vorab mit der Druckerei abstimmen.
Setze deine Broschüre perfekt in Szene
Die Papierwahl beeinflusst maßgeblich die Qualität, Wahrnehmung und Langlebigkeit deiner Broschüre. Mit der richtigen Kombination aus Grammatur, Papierart und Oberflächenstruktur sorgst du dafür, dass dein Druckprodukt genau die gewünschte Wirkung erzielt – professionell, hochwertig und zielgruppenorientiert.