Raster und Satzspiegel: Die wichtigen Werkzeuge für ein harmonisches Broschürenlayout

Mockup DIN Hoch Innenseiten 2
Mockup DIN Hoch Innenseiten 2

Eine Broschüre landet auf deinem Schreibtisch – vielleicht eine Imagebroschüre eines Unternehmens oder ein Produktkatalog. Doch statt dich gezielt durch die Inhalte zu führen, wirkt das Layout unübersichtlich. Texte kleben am Rand, Bilder sind ungleichmäßig verteilt, Absätze springen scheinbar willkürlich über die Seiten – ein chaotischer Eindruck, der weder Professionalität ausstrahlt noch zum Weiterlesen einlädt.

Solche Fehler sind kein Zufall, sondern das Ergebnis einer fehlenden gestalterischen Struktur. Ohne ein durchdachtes Raster und einen klar definierten Satzspiegel fehlt der Broschüre ein einheitliches Konzept. Inhalte wirken unruhig, die Leseführung leidet, und potenzielle Kunden verlieren das Interesse, bevor sie die eigentliche Botschaft erfassen.

Ein präzise geplantes Broschürenlayout hingegen sorgt für eine harmonische Struktur, ein angenehmes Leseerlebnis und eine professionelle Anmutung. Die unsichtbaren Ordnungssysteme eines Gestaltungsrasters in Kombination mit einem optimal gesetzten Satzspiegel geben deinen Inhalten eine klare visuelle Hierarchie und sorgen dafür, dass Informationen gezielt wahrgenommen werden, statt im Layout-Chaos unterzugehen.

Warum eine klare Gestaltungsstruktur unverzichtbar ist

In der Gestaltung von Printmedien spielt das Layout eine entscheidende Rolle für die Lesbarkeit und Wirkung einer Broschüre. Ein durchdachtes rasterbasiertes Layout erleichtert die visuelle Erfassung von Inhalten, da es dem Betrachter eine gewohnte Ordnung bietet, innerhalb derer Informationen schnell verarbeitet werden können.

Professionell gestaltete Broschüren folgen einer Struktur, die durch das Raster und den Satzspiegel vorgegeben wird. Diese beiden Elemente helfen dabei, die Proportionen zwischen Text, Bildern und Weißraum in ein harmonisches Verhältnis zu setzen, sodass das Layout nicht nur ansprechend aussieht, sondern auch funktional und lesefreundlich bleibt.

Das Gestaltungsraster: Die unsichtbare Ordnung, die visuelle Klarheit schafft

Ein Gestaltungsraster ist die Grundstruktur jeder gut konzipierten Broschüre. Es definiert ein systematisches Muster aus horizontalen und vertikalen Linien, entlang derer Texte, Bilder und grafische Elemente angeordnet werden. Dadurch entsteht ein gleichmäßiges und durchgängiges Design, das sowohl ästhetisch als auch praktisch überzeugt.

Die Wahl des richtigen Rasters hängt stark von der Art der Broschüre und ihrer inhaltlichen Struktur ab. Folgende Rastertypen haben sich bewährt:

1. Grundlinienraster

Das Grundlinienraster sorgt für eine gleichmäßige Ausrichtung des Fließtextes, indem es festlegt, auf welchen unsichtbaren horizontalen Linien die Textzeilen aufsetzen. Dadurch entsteht ein harmonisches Schriftbild über die gesamte Broschüre hinweg. Besonders bei mehrseitigen Publikationen ist das Grundlinienraster unverzichtbar, da es die vertikale Kohärenz zwischen einzelnen Seiten gewährleistet.

2. Spaltenraster

Das Spaltenraster ist eines der grundlegendsten und wichtigsten Layoutprinzipien. Es teilt die Seite in mehrere vertikale Bereiche, innerhalb derer Text- und Bildelemente flexibel positioniert werden können. Ein gut gewähltes Spaltenraster verbessert die Leseführung, erleichtert das Platzieren von Inhalten und ermöglicht eine übersichtliche Struktur.

Gängige Spaltenraster-Varianten:

  • Zweispaltiges Raster: Klassisch und lesefreundlich für textlastige Broschüren.

  • Dreispaltiges Raster: Ideal für ausgewogene Kombinationen aus Text, Bild und Grafiken.

  • Mehrspaltige Raster: Besonders flexibel für Magazindesigns oder aufwendig gestaltete Broschüren mit komplexem Layout.

3. Modulraster

Ein Modulraster erweitert das Spaltenraster durch zusätzliche horizontale Unterteilungen, sodass sich die Seite in ein gleichmäßiges Gitternetz aus Modulen auflöst. Dieses Raster ermöglicht eine präzise Platzierung von Inhalten und eignet sich besonders für produktorientierte Kataloge, Infografiken und datenlastige Broschüren.

4. Hierarchisches Raster

Für gestalterisch freie und asymmetrische Layouts kommt häufig das hierarchische Raster zum Einsatz. Es bietet mehr Flexibilität, indem es sich an den inhaltlichen Anforderungen orientiert statt an einer starren Rasterstruktur. Dieses Raster eignet sich besonders für kreative Broschüren, die eine individuelle, unkonventionelle Gestaltung erfordern.

Der Satzspiegel: Die Bühne für Inhalte und Design

Während das Raster die interne Struktur einer Seite definiert, bestimmt der Satzspiegel, in welchem Bereich der Seite sich die Inhalte befinden. Er setzt den Rahmen für Text, Bilder und Weißraum und beeinflusst damit maßgeblich die Ästhetik und Lesbarkeit der Broschüre.

Wichtige Gestaltungsaspekte des Satzspiegels

  • Ränder und Außenabstände: Ein ausreichender Weißraum am Seitenrand verhindert eine optische Überladung und sorgt für eine angenehme Leseführung.

  • Optimale Zeilenlänge: Die ideale Zeilenbreite für einen Fließtext liegt bei 50–75 Zeichen pro Zeile – alles darüber hinaus beeinträchtigt die Lesbarkeit.

  • Harmonische Proportionen: Der Satzspiegel sollte so gewählt werden, dass eine visuelle Balance zwischen Text- und Bildflächen entsteht.

  • Innenspiegel bei Doppelseiten: Besonders bei Broschüren mit Doppelseiten-Layout muss darauf geachtet werden, dass Inhalte im Bundsteg nicht verloren gehen.

Satzspiegel-Modelle für verschiedene Layouts

  • Klassischer Satzspiegel (Goldener Schnitt): Setzt auf harmonische Proportionen nach dem Goldenen Schnitt für ein besonders edles und hochwertiges Design.

  • Dynamischer Satzspiegel: Eignet sich für moderne Layouts mit asymmetrischen Anordnungen, um eine innovative Optik zu erzeugen.

  • Medienspezifische Satzspiegel: Berücksichtigen spezielle Anforderungen für Print- oder Digitalbroschüren und passen sich den Lesegewohnheiten der Zielgruppe an.

So setzt du ein professionelles Broschürenlayout um

Die Kombination aus gut durchdachtem Raster und präzise gesetztem Satzspiegel verleiht jeder Broschüre Struktur, Lesbarkeit und ein überzeugendes visuelles Erscheinungsbild. Wer diese Gestaltungselemente beherrscht, kann Inhalte nicht nur optisch ansprechend präsentieren, sondern auch die Wirkung und Leseführung gezielt steuern.

Checkliste für ein professionelles Layout

Rasterstrukturen sinnvoll wählen: Spalten-, Modul- oder hierarchisches Raster je nach Broschürenart festlegen.
Satzspiegel harmonisch anpassen: Optimale Weißraumverteilung für ein ausgeglichenes Gesamtbild berücksichtigen.
Typografie gezielt einsetzen: Klare Hierarchien zwischen Headlines, Fließtext und Marginalien schaffen.
Farben und Bilder mit Bedacht kombinieren: Einheitliches Farbschema für visuelle Kohärenz nutzen.
Druckspezifikationen berücksichtigen: Beschnittzugaben und Druckränder einplanen, um Produktionsfehler zu vermeiden.

Setze dein Broschürenlayout jetzt professionell um!

Ein überzeugendes Broschürenlayout entsteht nicht durch Zufall, sondern durch präzise Planung, klare Strukturen und gestalterisches Feingefühl. Nutze das Wissen um Raster, Satzspiegel und Layoutprinzipien, um ein professionelles und ansprechendes Design zu realisieren, das deine Inhalte optimal zur Geltung bringt.

Picture of Sandro Hausruckinger-Lindner

Sandro Hausruckinger-Lindner

Sandro Hausruckinger-Lindner ist Grafikdesigner und WordPress-Freelancer mit über 20 Jahren Erfahrung. Er unterstützt Werbeagenturen und Unternehmen bei der Gestaltung von Publikationen wie Broschüren, Magazinen und Katalogen sowie bei der Entwicklung von maßgeschneiderten Webseiten und Webanwendungen.

Sie suchen nach neuen Inhalten?

Erhalten Sie Artikel und Einblicke in unserem Newsletter.

Name

Sie möchten etwas gestalten lassen?

myBroschur kreiert Publikationen, wie Broschüren, Kataloge oder Magazine nach  dem Bedürfnis Ihrer Leserschaft. Vielseitig, auf­merk­sam­keits­stark und informativ.

Starten Sie jetzt Ihr Designprojekt

15 % sparen**

broschuere erstellen lassen myBroschur 003

Code: Broschüre24

Mit myBroschur haben Sie den richtigen Partner für die Erstellung von wirksamen Broschüren an Ihrer Seite.